Hauptinhalt

Beratung

Beratung und Hilfe für Jugendliche

Jugendarbeit Winkel

Jugendarbeitende haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen, Sorgen und Herausforderungen, welche den Kindern und Jugendlichen auf ihrem Weg begegnen. Hast du ein Thema, dass dich immer wieder beschäftigt oder stresst? Dann darfst du dich gerne bei unserer Projektleiterin Jugendarbeit, Nadia Schmid, melden (jeweils Freitags, telefonisch oder per SMS unter 079 826 47 04 oder per Mail an nadia.schmid@winkel.ch) und einen Termin vereinbaren oder auch einfach spontan vorbei kommen!

Wichtig für dich zu wissen: Jugendarbeitende unterliegen der Schweigepflicht. Das heisst, alles was du Nadia Schmid erzählst, darf sie nicht weitererzählen.

Falls du einmal nicht weiterweisst, können dir auch folgende Fachstelle und Homepages weiterhelfen: 

Kinder und Jugendliche

  • Notrufnummer 147 von Pro Juventute hilft Kindern und Jugendlichen bei Fragen, Problemen und in Notsituationen weiter. Rund um die Uhr. Via Telefon, Whatsapp, Chat und E-Mail.
  • Notfallnummer Klinik für psychische Notfälle junger Menschen 058 384 66 66 

Jugendliche

  • Dargebotene Hand, www.143.ch, Emotionale erste Hilfe: Wir sind die bekannteste Anlaufstelle für emotionale Erste Hilfe in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Rund 700 sorgfältig geschulte freiwillige Mitarbeitende stehen per Telefon, Chat oder Mail Menschen in Not als Gesprächspartner zur Verfügung.
  • Suizidprävention Kanton Zürich (suizidpraevention-zh.ch), Informationen rund um das Thema Suizid
  • SchlupfhuusBrauchst du Hilfe? Dann bist du bei uns am richtigen Ort. Wir hören dir zu und nehmen dich ernst. Gemeinsam mit dir suchen wir nach Lösungen und überlegen, wie deine Situation verbessert werden kann. Wenn es zu Hause gar nicht mehr geht, kannst du auch eine Zeit lang bei uns im Schlupfhuus wohnen.
  • www.feel-ok.chGesundheitsplattform für Jugendliche
  • www.lilli.chAnonyme Online Beratung, Infos und Tipps zu Sexualität, Verhütung, Beziehungen, Gewalt etc.
  • www.saferzone.chInformationen und Online-Beratung zum Thema Sucht
  • www.du-bist-du.chBeratung durch Peers und Fachpersonen für junge LGBTQ Menschen
  • www.aes.chInformationen und Beratung bei Essstörungen
  • Opferhilfe | Kanton Zürich (zh.ch)Opfer einer Gewalttat oder dem Opfer nahestehende Personen haben Anspruch auf Beratung. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Sie ist persönlich, telefonisch und online möglich.
  • Suchtberatung: Die Fachstelle für Abhängigkeitserkrankungen Bezirk Bülach (fabb) hilft mit diversen Angeboten, Ihre Sucht in den Griff zu bekommen. Bei Beratungsstunden, Gruppentreffen oder Kursen lernen Sie, Ihren Umgang mit Suchtmitteln zu kontrollieren.
Grafik Jugendlicher vor PC